Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Was ist die Anmeldung und warum ist sie so wichtig?
• Die Anmeldung ist die offizielle Registrierung eines Wohnsitzes in Deutschland, d.h. jeder, der in Deutschland eine Wohnung bezieht, muss sich anmelden (allgemeine Meldepflicht). Sie ist im §17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) festgesetzt.
Wie kann ich die Anmeldung vornehmen?
• Innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug
• Mit vorheriger Terminvereinbarung im Kundenzentrum der Wahl
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
• Personalausweis
• Reisepass (falls vorhanden oder falls kein Personalausweis vorliegt)
• Nationalpass mit Aufenthaltsgenehmigung (EU-Bürger) oder Visum (Nicht-EU-Bürger)
• Bei Anmeldung im Familienverband: Dokumente aller zuziehenden Personen
• Anmeldeformular mit Unterschrift der/des Meldepflichtigen (entfällt bei persönlichem Vorsprechen)
• Meldepflicht für Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) – Einverständniserklärung
• Bescheinigung des Wohnungsgebers / der Wohnungsgeberin über den Einzug
• Grundbuchauszug, Notarvertrag oder aktueller Grundsteuerbescheid (anstelle Wohnungsgeberbescheinigung; nur bei Einzug in Eigenheim)
• Bei Zuzug aus dem Ausland und Heirat oder Verpartnerung: Eheurkunde / Lebenspartnerschaftsurkunde sowie Geburtsurkunden zuziehender minderjähriger Kinder (Übersetzung durch öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher)Die Abmeldung ist das Gegenstück zur Anmeldung. Sie ist gemäß § 17 Abs. 2 BMG vorzunehmen, wenn man aus einer Wohnung in Deutschland auszieht und anschließend keine neue Wohnung in Deutschland bezieht. Die Abmeldung hat innerhalb von zwei Wochen nach Auszug bei der Meldebehörde zu erfolgen.
• Die Steuer-ID ist eine 11-stellige Nummer, die ein Leben lang gültig bleibt. Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mitgeteilt. Da gemäß §139b Abs. 1 S. 2 Abgabenordnung (AO) jede Steuer-ID nur einmal vergeben wird, ist eine persönliche Identifikation garantiert.
• Die Bundesrepublik Deutschland hat die Steuer-ID am 01.07.2007 zur Modernisierung des Steuersystems (Abbau von Bürokratie, Vereinfachung der Kommunikation zwischen zentralen Stellen, Effizienzsteigerung) eingeführt.Du bekommst sie automatisch nach der ersten Anmeldung des Wohnsitzes in Deutschland zugeschickt.
5. August 2022 um 11:44 Uhr als Antwort auf: Was passiert, wenn ich noch keine Krankenversicherung habe? #1651• Grundsätzlich wird jede Person behandelt, die an akuten Schmerzen leidet oder lebensbedrohlich erkrankt ist, auch ohne Krankenversicherung.
• Der Bundesmantelvertrag für Ärzte regelt, dass Patienten ohne Gesundheitskarte abgewiesen werden dürfen, sofern sie nicht akut behandelt werden müssen.
• Einige Praxen sind sehr streng, andere vergeben Termine auch an Patienten ohne Gesundheitskarte und erlauben eine Nachreichfrist von bis zu 10 Tagen. Wird die Karte binnen dieser Frist nicht nachgereicht, müssen die Kosten privat beglichen werden. Wer ohne Krankenversicherung zum Arzt geht, wird also wie ein Privatpatient behandelt. Nach dem Arztbesuch kommt die Rechnung per Post nach Hause. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).Eine Krankenversicherung ist generell verpflichtend.
Ja, für nicht dringliche Vorsorgeuntersuchungen sollte immer ein Termin vereinbart werden. Auch bei akuter Krankheit ist es besser, vorher anzurufen, um einen spontanen Termin zu bekommen und durch das Bescheid geben dem Hausarzt die Planung zu erleichtern.
Am Wochenende oder Feiertagen muss man in die zuständige Notfallpraxis in der Umgebung fahren. Diese kann einem die Ärzteauskunft 116117 mitteilen oder das Internet.
• Karneval
• 1. April: Aprilscherz
• Ostern: Ostereier bemalen, Osterhase, Osterlamm
• Tanz in den Mai
• 1. Mai: Maibaum stellen
• Oktoberfest in München
• 1. November: Allerheiligen: Gedenken an die Verstorbenen
• 11. November: St. Martin: Laternenumzug
• 6. Dezember: Nikolaustag
• Weihnachten: Adventskranz, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmärkte
• Feuerwerk an Silvester
• “Dinner for One” am Neujahrsabend schauen
• Schultüte am 1. SchultagWas machen die Deutschen normalerweise sonntags?
• An diesem Tag sind alle Läden – abgesehen von Cafés und Restaurants – geschlossen, der Nahverkehr fährt seltener und alles fühlt sich etwas langsamer an.
• Normalerweise entspannen die Deutschen sonntags. Man lässt den Tag ruhig angehen und schläft erstmal aus. Typische Aktivitäten sind dann ein ausgiebiges Frühstück mit Zeitungslektüre, Treffen mit engen Freunden oder der Familie und das gemeinsame Verbringen von Zeit in der Natur, z.B. bei einem Spaziergang, einer Radtour oder dem gemütlichen Zusammensein im Park. Genauso gut kann man den Sonntag für Sport, Wellness, Brettspiele oder einen Flohmarktbesuch nutzen.
• Viele Deutsche planen sonntags die darauffolgende Woche, d.h. sie schreiben to do Listen, tragen Termine in den Kalender ein, kochen evtl. Essen vor.
• Eine weitere Tradition ist es, sonntagsabends die Krimireihe “Tatort” im Fernsehen zu schauen.
• Gläubige Bürger sind sonntagsmorgens eingeladen Gottesdienst in der Kirche zu feiern.Die Feiertage in Deutschland findest du hier:
https://www.dgb.de/gesetzliche-feiertage-deutschland5. August 2022 um 11:37 Uhr als Antwort auf: Wo kann ich typische deutsche Restaurants suchen? #1642Tripadvisor
Google
Tourismus-Portale der jeweiligen Städte
Blogs
Instagram
Auf der Straße die Augen offen halten 😀 Kneipen und Brauhäuser sind oft typisch deutsch5. August 2022 um 11:33 Uhr als Antwort auf: Welche Papiere brauche ich, um in Deutschland zu arbeiten? #1634• Man braucht eine deutsche Arbeitserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis. Beide Papiere erhält man über einen einzigen Antrag bei der Ausländerbehörde. Einzureichen sind folgende Unterlagen bei Beantragung der Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis:
o Pass
o Biometrische Passbilder
o Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels
o Erklärung zum Arbeitsverhältnis
o Arbeitsvertrag oder -angebot (mit Angaben zur Position, Beschäftigungsdauer und dem Gehalt)
o Meldebescheinigung
o Wohnungsmietvertrag & schriftliches Wohnsitzbestätigungsschreiben des Vermieters
o Universitäts- oder Hochschuldiplom
o Nachweis der Krankenversicherung
o Lebenslauf
o Kontoauszüge
o Motivationsschreiben
o Ggf. weitere Dokumente• Es gibt unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Shoppen, Essen gehen, Kino- und Museumsbesuche, Sport (Joggen, Fahrrad fahren, Schwimmen, Sportvereine, Urban Sports Club, …)
Stadtrundfahrt:
• Häufig werden Hop-On/Hop-Off-Touren mit Bussen angeboten. Diese sind jedoch nicht kostenlos.
• In Köln gibt es täglich Free Walking Touren bei freewalk cologne. Sie sind gratis, die Guides freuen sich aber über eine freiwillige Spende nach der Tour.• Ja! Laut dem “Global Peace Index” des australischen “The Institute for Economics and Peace” liegt Deutschland auf Platz 17 der friedlichsten Länder. Das Ranking trifft Aussagen zur Sicherheitslage in 163 Staaten. Dabei werden die Länder nach Faktoren wie innere und internationale Konflikte, Terrorgefahr, Gewaltverbrechen, Zugang zu Waffen oder die Qualität der Beziehungen zu den Nachbarstaaten bewertet. Die ersten drei Plätze belegen im Ranking Island, Neuseelamd und Dänemark.
• Grundsätzlich gehen in Deutschland die Kriminalitätszahlen insgesamt seit Jahren zurück. Das belegt die polizeiliche Kriminalstatistik. Während die Zahl der Einbruchdiebstähle und Gewalttaten stetig sinkt, steigen leider die Fallzahlen von Kinderpornographie und Cyberkriminalität.
• Die Bundesregierung engagiert sich aktiv, Krisen und Konflikte, welche die Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten gefährden, zu verhindern und zu bewältigen.5. August 2022 um 11:25 Uhr als Antwort auf: Wie funktioniert die Haltung eines Haustieres in Deutschland? #1622• Wohnt man zur Miete, sollte man vor Anschaffung eines Haustieres mit seinem Vermieter abklären, ob die Haltung des gewünschten Haustieres in der jeweiligen Wohnung erlaubt ist.
• Für die Haltung eines Hundes fällt Hundesteuer an. Die Höhe der Steuer setzt die Gemeinde fest. Auf dem Land (5 – 40€ jährlich) ist sie günstiger als in der Stadt (65 -186€ jährlich). Dabei wird auch berücksichtigt, wie viele Hunde man hält und ob der Hund als möglicherweise gefährlich eingestuft wird.
• Zu beachten ist, dass einige exotische Tiere nicht – oder nur, wenn sie aus einer Nachzucht stammen – von Privatpersonen gehalten werden dürfen (z.B. einige Affenarten, bestimmte Papageien und Krokodile).
• Es gibt ein Verbot für die Haltung von 33 sogenannten invasiven Tierarten. Das sind Tiere, die einheimische Arten verdrängen oder Krankheiten einschleppen können (z.B. Waschbären).
• Jedes Bundesland handhabt Auslegung und Kontrolle der Mindestanforderungen für die Haltung von Tieren, die durch die Bundesartenschutzverordnung und das Tierschutzgesetz geregelt werden, unterschiedlich.
• Das Bürgerliche Gesetzbuch §833 regelt, dass Tierbesitzer für ihre Haustiere haften.• In Handyläden, Supermärkten oder einfach online bestellen.
• Wählen kann man zwischen Prepaid Karten und Karten mit Vertrag (24 Monate).5. August 2022 um 11:24 Uhr als Antwort auf: Welche Unterlagen werden zur Anerkennung benötigt? #1620– Abschlussurkunde (Schule, Uni, Ausbildung…)
– Notenübersicht /Supplement
– Personalausweiskopie
– Arbeitszeugnisse
– Antragsformularggf. müssen Unterlagen auch übersetzt sein und beglaubigt werden
• Die Anerkennung ist nötig bei reglementierten Berufen (z.B. Ärzte).
• Normalerweise muss für die Anerkennung eines akademischen Abschlusses die Gleichwertigkeit des Abschlusses gegeben sein. Darüber hinaus sind die gesundheitliche und persönliche Eignung sowie fortgeschrittene Deutschkenntnisse (B2), ggf. auch Kenntnisse der Fachsprache vorzuweisen.
• Man muss einen kostenpflichtigen Antrag auf Anerkennung stellen und dabei verschiedene Unterlagen (Identitätsnachweis, CV, Nachweis der Berufsqualifikation etc) mit einreichen.Infos über die Anerkennung findet man auch hier:
– https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/fachkraefte.php
– https://www.iq-netzwerk-nrw.de/angebote/anerkennungsberatung/ (Beratungsstelle wenn man schon in Deutschland ist)
– ZSBA berät, wenn man noch nicht in Deutschland istIn jedem Bundesland läuft die Anerkennung unterschiedlich ab und muss bei verschiedenen Stellen beantragt werden. Auch für jeden Berufszweit läuft sie anders ab. Deswegen sollte man Beratungsangebote in Anspruch nehmen.
Viele Sprachschulen bieten Telc Prüfungen an. Am besten schaust du im Internet nach.
https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/pruefungszentrum-finden.html
-
AutorBeiträge